Keltische Symbole
|
Baum des Lebens: | |
|
Die Kelten teilten nicht die Vorstellung von vier Elementen, sondern unterschieden lediglich drei Reiche: das Land, die See und der Himmel. Bäume galten als Verbindung zwischen Land und Himmel und durch den Transport von Wasser (See) in beide Richtungen als Vermittler. Der Baum des Lebens ist eines der
bekanntesten Symbole der keltischen Mythologie und das wohl wichtigste des
Druidentums. |
|
Viele Darstellungen zeigen den Baum des Lebens in einem Topf oder Kessel, welcher wiederum ein Symbol für die Mutter Erde ist, der alles Leben entspringt. |
Die Vorstellung vom Baum des Lebens existiert in vielen Kulturen: bei den Germanen ist es die Weltenesche Yggdrasil, bei den Christen im Garten Eden und auch im Judentum ist er existent. | |
Irrgärten und Labyrinthe: | |
|
Labyrinthe besitzen einen eindeutig
definierten Pfad, der sowohl hinein als auch wieder hinaus führt. Es gibt
keine Sackgassen, keine Weggabelungen. |
Knoten: | |
|
Über die Bedeutung der Knoten wird viel
spekuliert: viele glauben, dass sie absolut keine Bedeutung haben und
lediglich künstlerischen Charakter besitzen. Andere vertreten die Theorie,
dass hinter jedem Knoten eine spezielle und genau definierte Bedeutung
steckt, dass diese aber genauso im Dunklen liegen wie zahlreiche andere
Aspekte der Kelten. |
Kreuz: | |
|
Das typische keltische Kreuz ist mit
einem Kreis versehen und symbolisiert die Brücke zu anderen Welten, zu
größerer Weisheit. Dies wir durch die beiden Achsen dargestellt, wobei die
vertikale Achse die spirituelle Welt und die horizontale Achse die
physische Welt darstellt. |
Spirale: | |
|
Die genaue Bedeutung der Spirale ist
nicht bekannt; man nimmt jedoch an, dass sie die Reise vom (inneren) Leben
zur (äußeren) Seele repräsentiert; dass sie Wachstum, Entwicklung und
kosmische Energie darstellt. |
|
Die im Uhrzeigersinn (von der Mitte aus beginnend) verlaufende Spirale steht für den Beginn, das Öffnen, die Bewegung. |
|
Die gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Spirale steht dagegen für das Ende, die Rückkehr zum Ursprung. |
|
Eine Sonderform stellt die doppelte
Spirale dar, mit der während der Bronzezeit häufig Artefakte geschmückt
wurden. Man nimmt an, dass sie Wasser oder das Meer darstellen. |
Triskele: | |
|
Die Triskele symbolisiert die Zahl drei; die dreifache Göttin (Mädchen, Mutter, Greisin), den Zyklus von Geburt, Leben und Tod, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die keltische Trinität Wasser, Land und Himmel. |
|
Der Triskele sehr ähnlich ist die Triquetta, welche ebenfalls das Dreierprinzip darstellt. |
Tiersymbole:
| |
|
Adler |
|
Drache |
|
Eber |
Eule |
|
Falke |
|
Hahn |
Hase | |
|
Hirsch |
|
Hund |
|
Katze |
|
Krähe |
|
Pferd |
|
Rabe |
|
Schlange |
|
Schwan |
|
Stier |
Widder |
Pflanzen- und Baumsymbole:
| |
|
Apfel, Apfelbaum |
Sonstige Symbole:
| |
|
Ei |
|
Harfe |
|
Kessel |